Harzgerode

Harzgerode
Harzgerode,
 
Stadt im Landkreis Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, 380 m über dem Meeresspiegel, im Unterharz, mit den Ortsteilen Alexisbad, Mägdesprung und Silberhütte 5 500 Einwohner; Metall-, Holz- und pyrotechnische Industrie. Alexisbad, im 60-80 m tief eingeschnittenen Selketal, war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein viel besuchter Badeort (gegründet 1810, mit Eisenquellen), heute Erholungsort. Seit 1887 dampfbetriebene Selketalbahn (Teil der Harzer Schmalspurbahnen) mit einer Streckenlänge von 35,7 km durch das steilwandige Selketal.
 
 
Das Schloss wurde 1549-52 errichtet; Pfarrkirche Sankt Marien (1697, über Vorgängerbauten); Kinderheilstätte im Bauhausstil (1929-31) von G. Schwethelm; Burgruine Anhalt (ursprüngliche Anlage 11. Jahrhundert). - In Mägdesprung besteht seit 1646 ein Eisenhüttenwerk; der Kopfbau des Stollens wurde 1830 als dorische Tempelfront errichtet.
 
 
Harzgerode wurde als Marktsiedlung des Klosters Hagenrode erstmals 993 anlässlich der Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechts erwähnt. 1338 wurde es Stadt. 1635-1709 war Harzgerode Residenz des Fürstentums Anhalt-Bernburg-Harzgerode. Ende des 18. Jahrhunderts erlosch der seit dem 16. Jahrhundert betriebene Silbererzbergbau.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harzgerode — Mairie de Harzgerode …   Wikipédia en Français

  • Harzgerode — Harzgerode, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Ballenstedt, auf dem Unterharz, an der Eisenbahn Gernrode H., 395 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Synagoge, altes Schloß mit Mineraliensammlung, Monumentalbrunnen, Amtsgericht, Oberförsterei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harzgerode — Harzgerode, 1) Amt im oberen Fürstenthum Anhalt Bernburg; im Selkethale; 4500 Einw.; 2) Stadt darin, auf dem Unterharz; hat ein altes Schloß, Forstamt, eine den Bergbau des Landes leitende Bergwerkscommission (die 1823 eröffnete Forstschule ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harzgerode — Harzgerode, Stadt im anhalt. Kr. Ballenstedt, (1900) 4299 E., Amtsgericht, altes Schloß, 1635 1709 Residenz der Linie Anhalt Bernburg H.; Eisengießerei, Lampen , Schießpulverfabrikation, Silber und Bleierzgruben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Harzgerode — Harzgerode, anhalt bernburg. Harzstadt mit 2700 E., Bergbau auf Silber, Kupfer, Eisen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Harzgerode — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Harzgerode — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Harzgerode.png lat deg = 51 |lat min = 38 |lat sec = 32 lon deg = 11 |lon min = 8 |lon sec = 39 Lageplan = Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Harz Verwaltungsgemeinschaft =… …   Wikipedia

  • Harzgerode — Original name in latin Harzgerode Name in other language Garcgerode, Harzgerode, Kharcgerode, ha er ci ge luo de, hartsgrwdh, Гарцгероде, Харцгероде State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.64189 latitude 11.1433 altitude 394… …   Cities with a population over 1000 database

  • Wilhelm (Anhalt-Harzgerode) — Wilhelm von Anhalt Bernburg Harzgerode (* 18. August 1643 in Harzgerode; † 14. Oktober 1709 ebenda) war der letzte Fürst von Anhalt Harzgerode. Er war der Sohn von Friedrich (Anhalt Harzgerode) (1613–1670) und dessen erster Frau Johanna Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt-Harzgerode — Infobox Former Country native name = Fürstentum Anhalt Harzgerode conventional long name = Principality of Anhalt Harzgerode common name = Anhalt Harzgerode| continent = Europe country = Germany status = Vassal empire = Holy Roman Empire… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”